
Projekthaus Medical Devices
Im April 2014 hat die Creavis das Projekthaus Medical Devices (Medizintechnik) gestartet. Das elfte Projekthaus von Evonik hat seinen Sitz in Birmingham (Alabama, USA) sowie eine Dependance in Hanau.
In dem neuen Projekthaus Medical Devices sollen neue Systemlösungen für die Medizintechnik entwickelt und die Biomaterial- und Polymerkompetenzen von Evonik erweitert werden. Adressiert werden vor allem Anwendungen in der Implantologie.
In dem neuen Projekthaus Medical Devices bündelt die Creavis die geschäftsübergreifenden Kompetenzen von Evonik im Bereich der Medizintechnik und Biomaterialforschung und bauen diese weiter aus. Mit der Ansiedlung in den USA internationalisiert Evonik die F&E-Aktivitäten zusätzlich. Im Jahr 2011 hatte die Creavis bereits das Projekthaus Light & Electronics in Taiwan gestartet.
Mit innovativen Produkten möchte Evonik neue Wachstumschancen in der Medizintechnik eröffnen. Der weltweite Markt für Medizintechnik mit einem Volumen von 300 Milliarden € wächst jährlich mit rund sechs Prozent. Die USA haben mit 40 Prozent einen herausragenden Anteil am Weltmarkt für Medizintechnik. Vor allem im Bereich der Implantologie sind US-amerikanische Firmen führend. Weitere wichtige Medizintechnikmärkte sind Europa und Japan. Schon heute bedient Evonik gezielt Spezial-Anwendungen im Bereich der Medizintechnik. Beispiele sind VESTAKEEP® PEEK und RESOMER® PLA, biokompatible Kunststoffe für Implantatmaterialien oder VESTAMID® Care, eine Polyamid-Formmasse, die unter anderem als Kathetermaterial eingesetzt wird. Weitere Produkte für Anwendungen im medizintechnischen Bereich sind PMMA und Methacrylatcopolymere, die Evonik unter dem Markennamen DEGACRYL® anbietet. Sie werden als hochwertiger Rohstoff für Knochenzement und Dentalanwendungen benutzt.
Die Arbeitsinhalte des Projekthauses Medical Devices orientieren sich eng an den aktuellen und zukünftigen Kundenbedürfnissen im Bereich der Medizintechnik. Innovative medizintechnische Lösungen wie funktionelle Biomaterialien sind gut geeignet, um die Forderung nach immer verträglicheren und sicheren Medizinprodukten zu erfüllen und neue Therapiekonzepte zu realisieren. Mit dem Standort in Birmingham forscht die Creavis im attraktiven amerikanischen Markt nahe am Kunden.